Mir selber passiert es nur recht selten, dass sich Schaum auf meiner Konfitüre bildet. Das scheint daran zu liegen, wenn die Konfitüre zu dickflüssig ist. Eventuell hat auch der Holzkochlöffel damit zu tun.

Sinnvoll ist es nach dem Konfitüre/Marmelade kochen mit einem Schaumlöffel den Schaum abzunehmen, damit dieser nicht später im Glas unschön aussieht.

Ein Hilfsmittel kann auch eine Zugabe von etwas Zitronensaft sein, damit sich die Schaumbildung weitestgehend reduziert. Ebenfalls lasse ich vor dem Kochen den Zucker einige Zeit auf den Früchten liegen.

Unsere Großmütter haben übrigens gegen den Schaum ein Stückchen Butter mitgekocht.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass durch das Aufdenkopfstellen die Gläser besser Vakuum ziehen. Desweiteren sind in meiner Konfitüre/Marmelade immer auch Fruchtstückchen. Die würden sich unten absetzen, wenn ich nicht zuerst auf den Kopf stellen würde und erst nach ein paar Minuten wieder zurück.
Auch wird dadurch der obere Teil des Glases sterilisiert. Wobei ich allerdings gelesen habe, dass das gar nicht erforderlich ist.

Beispielsweise erhältlich bei Amazon

So sehr ich selbst gemachte Aprikosenmarmelade auf selbst gebackenem Brot liebe, so wenig liebe ich die Tatsache, dass immer einige Aprikosen nachreifen müssen.

Dazu sortiere ich die unreifen, bzw. noch harten, Früchte aus und lege zwei vollreife Äpfel zu ihnen. Nach zwei bis drei Tagen sind sie etwas nachgereift.

Dieses Mal wollte ich versuchen, wie eine Dose Mandarinorangen dazu schmeckt.
ap150ap150b
1800 gr Aprikosen
200 gr getrocknete Aprikosen
200 ml Konservendose Mandarinorangen
500 gr Gelierzucker 1:3
Gelfix Super 1:3 – 2 Beutel, ausreichend für 2 kg Früchte

Zuerst die frischen Aprikosen entsteint und in der Küchenmaschine kleingehackt, dann die getrockneten Aprikosen und danach die Orangenmandarinen kleingehackt. Den Saft der Orangenmandarinen ebenfalls zugeben.

In einen Topf, Zucker mit Gelfix vermischen und ebensfalls zugeben. Rund 1 Stunde habe ich alles stehen lassen um es dann zum Kochen zu bringen.

Die Marmeladegläser heiß ausspülen bzw. im heissen Wasser liegen lassen.

Nach vier Minuten war die Marmelade fertig gekocht. Obige Menge wurde in 6 ca. 200 ml Liter Gläser gefüllt. Mit einem parat liegenden Schwammtuch sofort das Drehgewinde des Glases nach Befüllen gereinigt.

Die Gläser erstmals ca. 10 Minuten auf dem Kopf stehen lassen, dann können sie wieder ganz normal auf ihrem Boden stehen.