Vesper, so heisst hier in Schwaben die Zwischenmahlzeit aus der Kalten Küche. Eine kleine Mahlzeit, die es
zwischen Frühstück, Mittag- oder Abendessen geben kann. Man könnte es auch als zweites Frühstück bezeichnen – auch die Frühstückspausen werden oft als Vesperpausen bezeichnet.
toma2
Anderenorts heisst das:
Brotzeit, Jause oder vielleicht Marende.

Filderkraut

Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Das Gänseschmalz in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Das Sauerkraut mit einer Gabel etwas auseinanderziehen und hinzufügen, die Fleischbrühe und die zerdrückten Wachholderbeeren ebenfalls hinzufügen.

Die Kartoffeln schälen und waschen und dazureiben. Ebenfalls den Apfel waschen, entkernen und fein schneiden. Dann kommt der Apfel zum Sauerkraut. Das Kraut sollte ca. 45 Minuten schmoren.

ab und zu mit der Gabel alles auflockern und etwa 10 Minuten vor dem Servieren den Wein hinzufügen und fertig garen. Dazu schmecken Hefeknöpfle mit Butterbröseln und Bratwurst.

Zutaten:

1 Zwiebel
40 gr Gänseschmalz
1 kg Sauerkraut
200 ml Fleischbrühe
3 Wachholderbeeren
1 große Kartoffel
1 apfel
100 ml Weisswein oder Apfelmost

was es gibt es da nicht alles als schwäbische Spezialitäten – ganz sicher einmal das Filderkraut, welches nicht nur als Gemüse hervorragend schmeckt sondern einmal im Jahr in Filderstadt ein Krautfest bedeutet, auf dem nahezu der gesamte Filderraum bis Stuttgart auf den Füßen ist um sich in Echterdingen ein paar Tage lang zu vergnügen.
gemue2

Die kalten, gekochten Kartoffeln werden gerieben und mit Eiern, Mehl und Milch vermischt. Es wird etwas Salz hinzu gegeben und mit Pfeffer gewürzt. Der so gewonnene Teig wird in den Händen zu kleinen Bällchen geformt und in der Pfanne mit Schmalz gebacken.

Zutaten

kalte, gekochte Kartoffeln
2 Eier
Mehl
Milch
Pfeffer und Salz

Mehl mit Salz und geriebener Muskatnuss mischen und anschließend mit der Milch glatt verrühren. Die Eier trennen, das Eigelb unterrühren. Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und unter den Teig heben.

Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen. Den Teig portionsweise mit einer Kelle ins heiße Fett geben. Die kleinen Eierkuchen auf beiden Seiten goldbraun braten. Anschließend mit einer Gabel zerreißen, die Eierkuchenstückchen braun anbraten, herausnehmen und warm stellen bis der komplette Teig auf diese Art und Weise verarbeitet ist.

Die Schwaben essen Eierhaber meist mit herzhaft pikanten Beilagen wie Sülze oder Salat, doch Eierhaber kann man auch mit Zucker und Zimt serviere.

Zutaten:
250 gr Mehl, 4 Eier
Salz, Butter zum Braten
1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
350 ml Milch

Quelle: “Schwäbische Küche”
Honos-Verlag

Bei den schwäbischen Mehlspeisen müssen Flädle ebenso erwähnt werden wie Spätzle oder Maultaschen. Aber bleiben wir bei den „Flädle“: hauchdünne Eierpfannenkuchen, die entweder mit Marmelade gefüllt werden oder in schmale Streifen geschnitten und in nahezu jede beliebige Suppe wie beispielsweise Boullion gegeben werden.
Das ist dann die sogenannte „Flädlesuppe“.
pfiz_1Oder auch die süßen Mehlspeisen wie Ofenschlupfer, oder Ofenschlupfer pikant, Pfitzauf in seiner Form, die an Muffins erinnern und so vieles mehr.

Laugenbrötchen sind besser zu belegen als eine Brezel, aber ansonsten ähnlich in der Struktur und vor allen Dingen der Lauge und dem Salzbelag.

Das Mehl wird in eine Schüssel gegeben und eine Mulde hineingedrückt, in welcher aus der Hefe und 1 TL Zucker sowie etwas lauwarmem Wasser und Mehl der Vorteig zubereitet wird. Dieser Vorteig sollte nun mit einem Tuch bedeckt werden und in der bedeckte Schüssel ca. 20 Minuten gehen.
laugen2

Danach das restliche Wasser und das Salz zum Vorteig geben. Aus dem Inhalt der Schüssel einen gleiten Teig zubereiten, der abschließend Blasen werfen sollte.

Aus diesem Teig Brötchen von ca. 4 cm Durchmesser formen und in Abständen von ca. 4 cm auf ein gefettetes Backblech setzen. Dieses Backblech wird dann auf einen großen Topf mit heissem Wasser gestellt und durch ein Küchentuch abgedeckt. Auf diesem Topf sollte das Blech zum weiteren aufgehen ca. 20 Minuten gehen.

Es gibt fertige Lauge zu kaufen, die dann nur kurz aufgekocht werden muss. In diese Lauge werden die Bröchen mit einer Schaumkelle kurz eingetaucht. Diese noch nassen Brötchen werden dann wieder auf das Backblech gelegt, kreuzweise eingeschnitten und mit Hagelsalz bestreut. Fast darf man es nicht sagen: ich habe dieses Hagelsalz in der Tankstelle gekauft (da dort auch selbst gebacken wird war es hier die einzige Möglichkeit entsprechendes Salz zu beziehen).

Die Brötchen auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad backen, was dem Gasherd und seiner Stufe 4 entspricht) ca. 15 – 20 Minuten backen.

Süße Aufstriche sind nur etwas für ganz exotische Esser (ich kenne es aus Jugendtagen Laugenbrötchen mit Mohrenkopf – igitt….) Toll schmecken sie mit Kräuterbutter oder anderen herzhaften Belegen, evtl. Kräuterbutter oder Kräutern und Knoblauchsalz.
Zutaten:

500 gr Weizenmehl Type 405
30 gr Hefe
1 TL Zucker
1/8 l lauwarmes Wasser
1 TL Salz
körniges Salz zum Bestreuen – Hagelsalz
125 gr Kristallsoda (Apotheke) oder schon fertige Lauge

War es doch früher so, dass von den Bauern in Böhmen ein Brot unter den Pflug gelegt wurde, ehe die Pflugschar die erste Furche aufreißt, oder auch geweihtes Brot Mensch und Tier gereicht, wurde damit die Arbeit von Segen begleitet sei. In Ostpreußen bindet man in das Sätuch neben Geld und Fenchel auch Salz, anderorts Körner aus dem vorjährigen Erntekranz. Alles Opfer an die Allmutter Natur oder dem Wachstumsdämon, um die Äcker fruchtbar zu machen und vor Ungeziefer und Wetterschäden zu schützen.
br_1
Da die Schwaben aber zumeist praktisch denken haben sie wohl schon damals gedacht: lieber sinnvolleres mit dem Brot anstellen als es unter den Pflug zu legen so haben sie eine Spende an Kinder und Arme gegeben.

Wie die Schwaben übrigens alles “aussprechen”, läßt sich im Schwäbischen Wörterbuch nachlesen.

Bevor ich mir Gedanken über die schwäbische Küche gemacht habe und darüber, dass es hier, wo ich jetzt lebe, keine Einkaufsmöglichkeiten gibt habe ich mich in meiner Verzweiflung (der nächste Bäcker ist 5 km entfernt und um ca. 11.00 Uhr morgens sind die etwas exotischeren Sorten ausverkauft) einen Brotbackautomaten zugelegt und mich mit dem Thema Brotrezepte auseinandergesetzt.

Diese ländliche Region hier in Hohenlohe hat weit weniger Stress als mein Esslingen, in welchem ich immer noch sehr regelmässig bin – aber es bietet als Folgerung auch so gut wie keine Einkaufsmöglichkeiten, dafür aber einen Minigarten mit Himbeeren, Brombeeren, Äpfeln und jeder Menge Unkraut (dem man hier einfach nicht Herr wird). So wurden also im Schwabenalter noch so manche „hausfräulichen“ Eigenschaften geweckt und ich bereite meine Marmelade selber zu – zugegeben im Brotbackautomaten, aber der Geschmack ist genial.